Zum Hauptinhalt springen

Alles über Arganöl und seine Wirkung

Gesundheitliche Aspekte, Wirkung und Anwendung für Haut und Haare

Wirkungsspektrum von Arganöl, wissenschaftliche Erkenntnisse, Qualitätskriterien und äußere und innere Anwendung



Frau mit Pipette und Arganöl im Gesicht

1. Was ist Arganöl? – Zusammensetzung, Wirkung und Besonderheiten

Arganöl zählt zu den kostbarsten Naturölen der Welt. Es wird aus den Früchten des Arganbaums (Argania spinosa) gewonnen, der ausschließlich in der marokkanischen Arganeraie im Südwesten Marokkos wächst – einer von der UNESCO geschützten Biosphärenregion.

Seit Jahrhunderten wird das goldene Öl für seine intensive Pflegewirkung geschätzt: Es unterstützt die natürliche Regeneration der Haut, stärkt das Haar und versorgt beides mit wertvollen Nährstoffen. Gleichzeitig leistet seine Gewinnung einen wichtigen Beitrag zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in dieser einzigartigen Kulturlandschaft.

Die Inhaltsstoffe von Arganöl:

Arganöl enthält eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe, die es zu einem besonders effektiven Pflegeöl machen. Besonders hervorzuheben sind:

  • Tocopherole (Vitamin E): Arganöl enthält etwa 620 mg/kg Tocopherole, wobei a-Tocopherol den größten Anteil ausmacht. Vitamin E wirkt als starkes Antioxidans, das die Zellmembranen vor oxidativem Stress schützt, die lichtbedingte Hautalterung verlangsamt und die Widerstandsfähigkeit der Haut gegen schädliche Umwelteinflüsse stärkt. (Studie: Khallouki et al., 2003 – Universität Marrakesch)
  • Unverseifbare Bestandteile (Sterole, Triterpene, Squalen): Rund 0,3–0,5 % des Arganöls bestehen aus unverseifbaren Bestandteilen, die nicht in Seife umgewandelt werden können. Diese bioaktiven Stoffe, wie Phytosterole (z. B. Schottenol, Spinasterol), sind für die Regeneration und Hautberuhigung besonders wertvoll. Sie fördern die Zellneubildung und Wundheilung, wirken juckreizlindernd und entzündungshemmend und stärken die Hautbarriere bei atopischer Dermatitis. (Quelle: European Journal of Lipid Science and Technology, 2006)
  • Fettsäureprofil (Omega-6 und Omega-9): Arganöl besteht zu etwa 80 % aus ungesättigten Fettsäuren:
    • Linolsäure (Omega-6) – ca. 34–38 %: Diese Fettsäure stärkt die epidermale Barriere, reduziert den Feuchtigkeitsverlust und unterstützt bei entzündlichen Hautbildern wie Akne, Ekzemen und Schuppenflechte.
    • Ölsäure (Omega-9) – ca. 43–49 %: Diese Fettsäure fördert die Aufnahme fettlöslicher Wirkstoffe und wirkt weichmachend, was Arganöl besonders gut verträglich macht, auch bei sensibler Haut. (Analyse: INRA Rabat, Marokko)
  • Polyphenole und Carotinoide: Diese sekundären Pflanzenstoffe wirken zellschützend und entzündungshemmend. Sie tragen zur Stabilität des Öls bei und verleihen kosmetischem Arganöl einen leicht goldenen Farbton. Carotinoide schützen die Haut vor UV-induzierten Schäden, während Polyphenole die Lipidoxidation hemmen und die Elastizität der Haut verbessern.
  • Squalen (ca. 0,3–0,5 %): Squalen ist ein hauteigener Bestandteil des Talgs und wird besonders gut von der Haut aufgenommen. Es verleiht ein glattes Hautgefühl, ohne zu fetten, und verbessert die Aufnahme anderer Lipide. Zudem wirkt es antioxidativ und feuchtigkeitsspendend.

Was macht Arganöl so besonders?

Reines Bio-Arganöl ist dermatologisch sehr gut verträglich und nicht komedogen, das heißt, es verstopft die Poren nicht. Daher eignet es sich auch hervorragend für fettige oder zu Akne neigende Haut. Im Gegenteil, es kann helfen, die Talgproduktion zu regulieren und Unreinheiten zu reduzieren.

Argan-Hautöl, wie das Arganöl von Argand'Or Cosmetic, wird in Marokko durch Frauenkooperativen sorgfältig und schonend mechanisch kaltgepresst, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren. Es ist frei von chemischen Zusätzen, Desodorierung oder Raffinierung und bietet dadurch die pure Kraft der Natur.

Unser Argan-Hautöl ist:

  • Mikrobiologisch stabil
  • Frei von Konservierungsstoffen, Duftstoffen, Parabenen und Silikonen
  • Therapiebegleitend bei Hautproblemen wie Neurodermitis, Psoriasis und anderen trockenen, gereizten Hautzuständen* empfohlen
  • „Sehr gut“ bewertet von DERMATEST – auch bei sensibler Babyhaut

*Bitte beachte, dass diese Pflegeempfehlung nicht den Besuch beim Arzt ersetzt. Bei Hauterkrankungen sollte immer ein Arzt oder Dermatologe konsultiert werden.

„Arganöl gehört zu den wirksamsten natürlichen Antioxidantien, die wir bisher untersucht haben.“ (Prof. Dr. Zoubida Charrouf, Universität Rabat, Journal of Ethnopharmacology)

Frau mit Pipette und Arganöl im Gesicht

2. Arganöl für die Haut: Wissenschaftlich belegte Wirkung

Arganöl gilt als eines der wirksamsten natürlichen Hautpflegeöle und ist für seine vielfachen positiven Effekte auf die Haut bekannt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien, darunter Forschungen von Experten wie Dr. Rachid Soulimani (Université de Metz), Professor Dr. Zoubida Charrouf (Mohamed V University, Rabat) und Professor Robert Owen (Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg), belegen die herausragende Wirkung des Arganöls auf die Hautgesundheit.

Die antioxidative Wirkung des Arganöls wurde intensiv untersucht und belegt. Es wurde nachgewiesen, dass Tocopherole, Sterole und Polyphenole, die vor allem in kaltgepresstem Arganöl vorkommen, die Bildung freier Radikale reduzieren und die Blutfettwerte senken. Diese Inhaltsstoffe unterstützen die Haut dabei, sich vor oxidativem Stress und Umwelteinflüssen zu schützen und fördern eine gesunde Hautstruktur.

Laut Studien, veröffentlicht in Fachmagazinen wie Clinical Nutrition und Nutrition, Metabolism & Cardiovascular Diseases, verbessert Arganöl nicht nur die Versorgung mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren, sondern auch die Aufnahme von antioxidativ wirkenden Vitaminen. Zudem zeigt sich, dass Arganöl positiv auf das Herz-Kreislauf-System wirkt und eine starke antioxidative Wirkung entfaltet.

Feuchtigkeitsspendend und glättend

Arganöl ist ein hervorragender Feuchtigkeitsspender, der nachweislich den Feuchtigkeitsgehalt der Haut erhöht. Eine klinische Studie an postmenopausalen Frauen zeigte, dass die tägliche Anwendung von Arganöl über 60 Tage hinweg die Hautelastizität signifikant verbesserte und die Hauttrockenheit spürbar reduzierte.

(Quelle: Boucetta et al., 2015, Clinical Interventions in Aging).

Anti-Aging und Faltenminderung

Die hohe Konzentration an Tocopherolen (insbesondere natürliches Vitamin E), Squalen, Phytosterole und Linolsäure macht Arganöl zu einem effektiven Anti-Aging-Öl.

Die Antioxidantien im Arganöl können der Hautalterung und der Entstehung von Falten vorbeugen, indem sie die Haut vor schädlichen freien Radikalen schützen. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, die Haut zu regenerieren, indem sie die Zellregeneration unterstützen und die Hautstruktur langfristig stärken.“

„Arganöl ist ein starkes Antioxidans mit schützender Wirkung auf die Hautstruktur und eignet sich zur Prävention vorzeitiger Hautalterung.“ (Prof. Dr. Jamal Belhaj, Universität Ibn Zohr, Agadir)

Beruhigung bei Hautproblemen wie Neurodermitis, Schuppenflechte und Akne

Die entzündungshemmenden Sterole und Triterpene im Arganöl wirken beruhigend auf gereizte und entzündete Haut. Besonders bei Hautproblemen wie Neurodermitis, Schuppenflechte und Akne kann Arganöl helfen, die Hautbarriere zu stärken und den Juckreiz zu lindern. Darüber hinaus zeigt Arganöl antibakterielle Eigenschaften, die bei unreiner Haut und Akne unterstützend wirken.

(Quelle: Al-Kharusi et al., 2022 - Antimicrobial and wound-healing properties of argan oil.)

Narben, Dehnungsstreifen und Hautregeneration

Arganöl fördert die Regeneration von Hautgewebe und kann das Erscheinungsbild von Narben und Dehnungsstreifen verbessern.

Die Kombination aus Vitamin E, Phytosterolen und essenziellen Fettsäuren hilft, das Hautbild zu verfeinern und die Hautstruktur zu regenerieren.

Viele junge Mütter berichten von positiven Ergebnissen bei der Anwendung von Arganöl während und nach der Schwangerschaft, um Schwangerschaftsstreifen zu reduzieren und die Haut nach der Geburt zu regenerieren.

So wird Arganöl auf der Haut optimal angewendet:

Hauttyp / Problem Anwendung Tipps
Trockene, schuppige Haut Pur als Gesichts- oder Körperöl Am besten nach dem Duschen auftragen
Reife Haut & Falten Abends in die Haut leicht einmassieren Kombinierbar mit Hyaluronserum
Neurodermitis & Psoriasis* Punktuell oder flächig auf betroffene Stellen Reines Argan-Hautöl ohne Duftstoffe wählen
Unreine Haut / Akne Leicht einmassieren, ggf. mit Aloe Vera Nur wenige Tropfen, 1x täglich
Narben & Dehnungsstreifen Sanft einmassieren (2x täglich) In Kombination mit Körperbürste oder Massageroller empfehlenswert

*Bitte beachten, dass diese Pflegeempfehlung nicht den Besuch beim Arzt ersetzt. Bei Hauterkrankungen sollte immer ein Arzt oder Dermatologe konsultiert werden.

Frau hält Haare in der Hand und eine Pipette mit Arganoel - Haarpflege

3. Arganöl für Haare und Kopfhaut: Wirkung und Anwendung

Arganöl für Haare ist eines der effektivsten natürlichen Mittel zur Pflege von Haar und Kopfhaut. Mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen – darunter Vitamin E, Linolsäure, Sterole und Polyphenole – bietet Arganöl eine tiefenwirksame Pflege, die das Haar stärkt, schützt und für intensiven Glanz sorgt.

Arganöl kann nicht nur das Erscheinungsbild des Haares verbessern, sondern auch die Kopfhautpflege auf ein neues Niveau heben. Die regelmäßige Anwendung von Arganöl Haaröl fördert gesundes Haarwachstum und schützt vor Schäden durch Umwelteinflüsse.

Die wichtigsten Effekte von Arganöl für Haare und Kopfhaut

Arganöl verleiht dem Haar natürlichen Glanz und Geschmeidigkeit. Die Fettsäuren (Omega-6 und Omega-9) glätten die Haarstruktur und sorgen dafür, dass das Haar seidig glänzt, ohne zu beschweren. Besonders trockenes und strapaziertes Haar profitiert von der rückfettenden Wirkung des Arganöl Haaröls.

Darüber hinaus hilft Arganöl Haaröl dabei, Spliss und Frizz zu reduzieren. Das Öl legt sich wie ein natürlicher Schutzfilm um das Haar, bewahrt Feuchtigkeit und verhindert Haarbruch. Besonders bei lockigem oder sprödem Haar zeigt sich die Wirkung von Arganöl, indem es Frizz vorbeugt und das Haar glättet.

Arganöl für die Kopfhaut wirkt zudem beruhigend bei Reizungen und unterstützt die Regeneration der Kopfhaut. Bei trockener oder schuppiger Kopfhaut hilft Arganöl Kopfhautkur, das Spannungsgefühl zu lindern und den natürlichen Säureschutzmantel der Haut zu stärken.

Durch die antioxidativen Eigenschaften schützt Arganöl das Haar vor UV-Schäden und vorzeitiger Oxidation, was besonders bei blondiertem oder chemisch behandeltem Haar von Vorteil ist.

Es trägt dazu bei, dass die Haarfarbe länger lebendig bleibt und das Haar gesund aussieht.

Obwohl Arganöl keine direkte Wirkung auf das Haarwachstum hat, kann es die Gesundheit der Kopfhaut verbessern, was wiederum das Haarwachstum begünstigen kann.

„Arganöl verbessert nachweislich die Feuchtigkeitsbindung der Kopfhaut und kann Juckreiz und Spannungsgefühl lindern.“ (Dr. Sarah Lemrani, Biochemikerin, Universität Agadir)

Was sagt die Forschung über die Wirkung von Arganöl auf Haare und Kopfhaut?

Studien zeigen, dass Arganöl aufgrund seiner hohen Konzentration an Tocopherolen und Phytosterolen oxidativem Stress an der Haarwurzel entgegenwirkt, was zu stärkerem und elastischerem Haar führt.

Arganöl Haaröl hilft, das Haar weniger brüchig zu machen und es besser kämmbar zu halten.

Eine Untersuchung zur Anwendung von Arganöl für Haare (International Journal of Trichology, 2020) belegt, dass die Haarstruktur bei Probanden, die Arganöl aufsprayten, nach nur 30 Tagen sichtbar verbessert wurde. Weniger Spliss, weniger Haarbruch und glänzendes, kräftiges Haar waren die Ergebnisse der regelmäßigen Anwendung.

Dermatologische Praxen berichten ebenfalls von positiven Effekten bei seborrhoischer Dermatitis und trockener Kopfhaut, wenn Arganöl regelmäßig in die Kopfhaut einmassiert wird.

„Die lipophile Struktur des Arganöls sorgt für eine nachhaltige Rückfettung des Haares, ohne es zu beschweren – das ist ideal für trockenes oder geschädigtes Haar.“ (Prof. Dr. S. Lahlou, Dermatologe, Casablanca Medical Faculty)

Kopfhautpflege und Haarpflege Haare mit Pipette und Arganoel für die Haare

Anwendungstipps für optimale Ergebnisse

Anwendung Beschreibung Häufigkeit Tipps
Spitzenpflege (Leave-in) Wenige Tropfen Arganöl Haaröl in die trockenen Spitzen einarbeiten Täglich oder nach dem Waschen Ideal bei Spliss oder Hitzeschäden
Haarmaske Arganöl Haaröl großzügig in Längen & Kopfhaut einmassieren, 30–60 Min. einwirken lassen 1–2x pro Woche Für mehr Wirkung mit warmem Handtuch abdecken
Kopfhautkur 5–10 Tropfen Arganöl Kopfhautkur direkt auf die Kopfhaut geben, einmassieren, über Nacht einwirken lassen 1x pro Woche Besonders bei Juckreiz oder Spannungsgefühl
Stylinghilfe 1–2 Tropfen Arganöl Haaröl in feuchtem Haar verteilen Nach dem Föhnen oder Glätten Verleiht Glanz & schützt vor Hitze

Tipp: Vor dem Styling: Wenige Tropfen Arganöl Haaröl als natürlichen Hitzeschutz verwenden.

Für wen eignet sich Arganöl für Haare und Kopfhaut?

  • Menschen mit trockenem, brüchigem oder chemisch behandeltem Haar
  • Personen mit empfindlicher, schuppender oder gespannter Kopfhaut
  • Alle Haartypen – von glatt bis lockig, fein bis dick
  • Ideal auch zur Bartpflege der Männer

Fazit zum Arganöl für die Haare und Kopfhaut

Arganöl ist ein unverzichtbares Pflegeöl für Haare und Kopfhaut. Es schützt vor schädlichen Umwelteinflüssen, stärkt die Haarstruktur und verleiht dem Haar natürlichen Glanz. Um diese vollen Vorteile zu nutzen, ist es wichtig, nur 100 % reines, kaltgepresstes Arganöl oder spezielle Arganöl Haaröle mit hohem Arganölanteil zu verwenden.

Warum ist zertifizierte Naturkosmetik für die Pflege und Behandlung der Haare die bessere Wahl?

Arganöl gilt als echtes Wundermittel für die Haarpflege, doch nicht alle Arganöl-Produkte bieten die gleiche Qualität. Viele handelsübliche Haaröle werben zwar mit Arganöl, enthalten aber nur geringe Mengen des wertvollen Öls und sind oftmals mit synthetischen Zusätzen, Silikonen und Duftstoffen angereichert.

Reines Bio-Arganöl oder zertifizierte Naturkosmetik bietet hier entscheidende Vorteile für dein Haar und deine Kopfhautgesundheit:

  • Höherer Anteil an Wirkstoffen:
    Reines Arganöl enthält alle wertvollen Inhaltsstoffe wie natürliches Vitamin E, essenzielle Fettsäuren und Antioxidantien. Diese pflegen das Haar intensiv, stärken die Haarstruktur und spenden nachhaltige Feuchtigkeit – ohne künstliche Zusätze.
  • Keine belastenden Inhaltsstoffe:
    Herkömmliche Haaröle enthalten häufig Silikone, Parabene und synthetische Duftstoffe, die das Haar nur kurzfristig glänzen lassen, aber langfristig die Kopfhaut irritieren und das Haar austrocknen können. Zertifizierte Naturkosmetik verzichtet auf solche Inhaltsstoffe und setzt stattdessen auf schonende, hautfreundliche Rezepturen.
  • Umweltfreundlich und nachhaltig:
    Zertifizierte Naturkosmetik-Hersteller legen Wert auf nachhaltige Produktion, faire Handelsbedingungen und umweltfreundliche Verpackungen. Mit der Wahl eines naturreinen, zertifizierten Arganöls unterstützt du nicht nur dein Haar, sondern auch verantwortungsvolle Herstellungspraktiken.

Fazit für gesunde Haare

Für eine wirkungsvolle und gesunde Haarpflege greif zu reinem Bio-Arganöl oder zertifizierter Naturkosmetik. So vermeidest du unnötige Chemie, erhältst die volle Pflegekraft der Natur und setzt gleichzeitig ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Fair Trade.

Arganoel Haarpflege Frau mit gewaschenen Haaren und Handtuch

Häufige Fragen zur Haarpflege mit Arganöl

Je nach Haartyp und Pflegeziel:

– Als Leave-in-Pflege täglich oder nach jeder Haarwäsche
– Als intensive Haarmaske 1–2x pro Woche


Ja, Arganöl kann helfen, die Talgproduktion zu regulieren und die Kopfhaut zu beruhigen, ohne die Poren zu verstopfen (Arganöl ist nicht komedogen).


Das hängt von der Anwendung ab:

– Leave-in: Nur wenige Tropfen in die Spitzen geben – kein Auswaschen nötig.
– Haarmaske oder Kopfhautkur: Nach 30–60 Minuten mit einem milden Shampoo gründlich ausspülen.


Gesplissene Spitzen lassen sich nicht dauerhaft reparieren – ein schonender Schnitt ist meist unvermeidlich. Pflegendes Argan-Haaröl kann Spliss jedoch optisch glätten, das Haar geschmeidiger wirken lassen und den nächsten Friseurbesuch spürbar hinauszögern.


Eine gesunde, ausgeglichene Kopfhaut ist die Grundlage für kräftiges, vital wachsendes Haar. Arganöl kann dazu auf natürliche Weise beitragen: Es beruhigt, fördert die Durchblutung und unterstützt das Gleichgewicht der Kopfhaut – wichtige Voraussetzungen für gesundes Haarwachstum. Eine direkte wachstumsfördernde Wirkung ist zwar wissenschaftlich nicht belegt, doch durch die pflegenden Eigenschaften wird das Umfeld für natürliches Wachstum nachhaltig gestärkt.


Die 5 besten Tipps für Haarpflege mit Arganöl:

  • Weniger ist mehr: Schon 2–3 Tropfen Arganöl Haaröl reichen für Längen & Spitzen – das Öl ist hoch ergiebig.
  • Am besten auf feuchtem Haar anwenden: So kann es besser einziehen und die Feuchtigkeit einschließen.
  • Mit Shampoo mischen: 1–2 Tropfen Arganöl im Shampoo sorgen für extra Pflege bei jeder Wäsche.
  • Regelmäßige Kopfhautmassagen mit Arganöl Kopfhautkur: Fördern die Durchblutung und beruhigen gereizte oder trockene Kopfhaut.
  • Hitzeschutz-Ersatz: Vor dem Glätten oder Föhnen ein wenig Arganöl einarbeiten – schützt vor Haarbruch und Austrocknung.

Tochter und Mutter mit Ausstrahlung

4. Arganöl und Gesundheit: Tradition trifft Wissenschaft

Arganöl wird seit Jahrhunderten in der traditionellen marokkanischen Medizin sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet.

Es wird genutzt, um das Immunsystem zu stärken, die Verdauung zu regulieren und das Herz-Kreislaufsystem zu unterstützen. Moderne wissenschaftliche Forschungen bestätigen viele dieser gesundheitlichen Vorteile, die dem Arganöl zugeschrieben werden.

Die wertvollen Inhaltsstoffe von Arganöl, wie Vitamin E, Polyphenole, Sterole und Squalen, haben nicht nur kosmetische Vorteile, sondern spielen auch eine wichtige Rolle in der allgemeinen Gesundheitspflege.

Wissenschaftlich belegte Wirkungen von Arganöl

Senkung des Cholesterinspiegels:

Eine bedeutende Studie der Universität Rabat (Charrouf & Guillaume, Journal of Ethnopharmacology, 2008) belegt, dass Arganöl den LDL-Cholesterinspiegel („schlechtes Cholesterin“) senken und gleichzeitig den HDL-Spiegel („gutes Cholesterin“) erhöhen kann. Diese positive Wirkung auf das Lipidprofil unterstreicht die Bedeutung von Arganöl als Teil einer gesunden Ernährung.

„Regelmäßige Einnahme von ungeröstetem Arganöl führte zu einer signifikanten Verbesserung des Lipidprofils.“
(Dr. Zoubida Charrouf, Universität Mohammed V, Rabat)


Herz-Kreislauf-Schutz:

Eine klinische Studie an Patienten mit metabolischem Syndrom (Khallouki et al., European Journal of Nutrition, 2010) zeigte, dass Arganöl die Gefäßgesundheit verbessert und oxidativen Stress reduziert. Dies bestätigt die herzschützende Wirkung des Öls.

„Die antioxidativen Phenole im Arganöl wirken stark gefäßprotektiv und entzündungshemmend.“
(Dr. Mohamed Khallouki, Universität München / Marrakesch)


Entzündungshemmung und Zellschutz:

Dank seiner hohen Konzentration an Polyphenolen, Sterolen, Squalen und Vitamin E wirkt Arganöl entzündungshemmend und zellschützend. Diese Eigenschaften sind besonders relevant bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen und Autoimmunprozessen, bei denen Arganöl unterstützend wirken kann.


Stoffwechsel und Diabetes:

Untersuchungen, darunter Tierversuche und kleinere Humanstudien, legen nahe, dass Arganöl positive Effekte auf die Insulinresistenz hat und den Blutzuckerspiegel regulieren kann (Berrougui et al., 2006, Nutrition, Metabolism and Cardiovascular Diseases). Besonders für Menschen mit Typ-2-Diabetes könnte Arganöl ein unterstützendes Hilfsmittel sein.

„Die regelmäßige Einnahme von Arganöl zeigte positive Effekte auf glykämische Marker bei Typ-2-Diabetikern.“
(Prof. Mahjoub Ait-Ameur, Universität Agadir)

Wie wird Arganöl innerlich angewendet – und was sagen Studien dazu?

Arganöl gilt nicht nur als kostbares Pflegeöl, sondern auch als hochwertiges Speiseöl mit wissenschaftlich belegtem Nutzen.

Zur innerlichen Anwendung wird am besten Arganöl aus gerösteten Arganmandeln empfohlen, da es einen feinen nussigen Geschmack besitzt.

Besonders kaltgepresstes, naturreines Arganöl enthält eine Vielzahl bioaktiver Inhaltsstoffe – darunter ungesättigte Fettsäuren, Tocopherole (Vitamin E) und sekundäre Pflanzenstoffe.

Studien zeigen, dass der regelmäßige Verzehr das Herz-Kreislauf-System unterstützen, den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen und die Zellen vor oxidativem Stress schützen kann.*

Täglich 1–2 Teelöffel (pur oder im Salat oder Müsli) reichen aus, um die gesundheitsfördernden Wirkstoffe aufzunehmen.

In der traditionellen marokkanischen Küche ist Arganöl seit Jahrhunderten fest verankert – etwa für Salate, Couscous oder Gemüsegerichte. Auch in der modernen Ernährung lässt es sich vielseitig einsetzen.


Empfehlung: Das DLG-GOLD prämierte ArganArgan Gourmet-Speiseöl – ein fair und nachhaltig importiertes Bio-Arganöl aus gerösteten und ungerösteten Mandeln, das schonend kaltgepresst wird. Es überzeugt durch seinen neutralen (ungeröstet) oder mild-nussigen (geröstet) Geschmack und eignet sich ideal für die kalte Küche.

Arganöl sollte nicht stark erhitzt werden, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren. Ob als feines Finish über lauwarmen Gerichten oder als Zutat in Joghurt, Smoothies und Bowls – der tägliche Genuss lässt sich einfach in den Alltag integrieren.


Anwendungstipp:
Ein Teelöffel täglich – pur oder in Joghurt oder Saft eingerührt – genügt, um Arganöl als natürliche Nahrungsergänzung zu nutzen. Leckere Rezeptideen und viele weitere Infos zur inneren Anwendung auf www.arganargan.de.

Wissenschaftliche Quellen zur Arganöl-Forschung

  1. Herz-Kreislauf-Gesundheit: Metaanalyse zum Lipidprofil, Titel: Effect of Argan Oil Consumption on Lipid Profile, Quelle: PubMed
  2. Berrougui, H. et al. (2006). Argan oil and cardiovascular risk markers. Nutrition, Metabolism & Cardiovascular Diseases, 16, 66–71.
  3. Charrouf, Z. & Guillaume, D. (2008). Argan oil: Occurrence, composition and impact on human health. Journal of Ethnopharmacology
  4. Antioxidative Wirkung: Guillaume D., Charrouf Z. Argan oil. Monograph. Altern Med Rev, 2011, 16(3), 275-9. PubMed
  5. Khallouki, F. et al. (2010). Protective effect of Argan oil against oxidative stress. European Journal of Nutrition
  6. Übersicht über toxikologische Schutzwirkungen: Titel: Argan oil mitigates toxicity in organ systems, Quelle: PubMed
  7. Antidiabetische und Antikanzerogene Effekte: Titel: Potential antidiabetic effects of Argan oil polyphenols, Quelle: PMC
  8. Wirkung auf Prostatakrebszellen: Titel: Inhibition of prostate cancer cell proliferation by Argan oil phenolics, Quelle: PMC
  9. Haut- und Haarpflege: Titel: Antioxidative pre-treatment of hair with argan oil, Quelle: PubMed
  10. Antibakterielle Eigenschaften: Titel: Antimicrobial activity of Argan oil and synergistic effects, Quelle: PMC

Frauenkooperative Förderung einer Schule in Marokko

5. Der faire Umgang mit den Produzentinnen ist fester Bestandteil eines nachhaltigen Arganöl-Handels.

Warum ist Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bei der Wahl des Arganöls wichtig?

Arganöl gilt nicht nur als Schönheitselixier, sondern auch als Symbol für fairen und verantwortungsvollen Konsum.

Hinter einem hochwertigen Tropfen des „Gold von Marokko“ steckt jedoch mehr als nur das wertvolle Öl – es geht um die Menschen, die es produzieren, und die Umwelteinflüsse, die damit verbunden sind.

Bei Argand’Or Cosmetic setzen wir auf eine enge, vertrauensvolle Partnerschaft mit den Frauenkooperativen in der Arganeraie im Südwesten Marokkos: fair, nachhaltig und transparent.

Ethischer Konsum beginnt beim Ursprung

Seit rund 20 Jahren beziehen wir unser Arganöl von den Berberinnen, die in Kooperativen organisiert sind. Diese Frauen erhalten nicht nur faire Löhne, sondern auch Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und gesellschaftlicher Teilhabe.

Jeder Kauf eines Argand’Or-Produkts trägt dazu bei, diese nachhaltige Entwicklung zu fördern, und sorgt dafür, dass Frauen in der Arganeraie eine faire Chance auf ein besseres Leben haben.

Nachhaltigkeit schützt Mensch und Natur

Arganbäume sind nicht nur die Quelle des wertvollen Arganöls, sondern auch ein natürlicher Schutzschild gegen Bodenerosion und die Ausbreitung der Wüste in der Region.

Die Bäume spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem und tragen dazu bei, den Boden zu stabilisieren und die Umwelt zu schützen.

Indem Argand’Or Cosmetic mit Frauenkooperativen zusammenarbeitet, die auf schonende Erntemethoden und den Schutz des Arganbaums setzen, leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieses einzigartigen Ökosystems.

Der nachhaltige Umgang mit den natürlichen Ressourcen sorgt dafür, dass die Arganbäume auch zukünftigen Generationen erhalten bleiben.

Qualität mit Verantwortung für die Produzentinnen

In ländlichen Regionen Marokkos hatten viele Frauen lange Zeit keinen Zugang zu Bildung und eigenem Einkommen.

Durch die Frauenkooperativen erhalten sie nicht nur faire Arbeitsbedingungen und sicheres Einkommen, sondern auch Zugang zu Alphabetisierungskursen, sozialer Absicherung und mehr Entscheidungsfreiheit.

Frauen, die Mitglied einer Kooperative werden, gewinnen nicht nur an Selbstbewusstsein, sondern können aktiv zur Verbesserung ihrer Lebenssituation beitragen.

Oft unterstützen diese Kooperativen auch die Schulbildung der Kinder und tragen somit zur Förderung der gesamten Gemeinschaft bei.

Wer also zu fair produziertem Arganöl von Frauenkooperativen greift, entscheidet sich nicht nur für ein hochwirksames Naturprodukt – sondern auch für Transparenz, Reinheit und Respekt gegenüber Menschen und Umwelt.

Zertifizierungen wie Naturkosmetik-Siegel, Bio-Standards und DERMATEST bestätigen unser Qualitätsversprechen.

Doch genauso wertvoll ist das Vertrauen, das durch fairen Handel und eine langjährige, ehrliche Partnerschaft mit den Produzentinnen entstanden ist.

Hinter jedem Argand’Or Cosmetic Produkt steht nicht nur echte Naturkosmetik, sondern auch eine Geschichte von Verantwortung, fairer Zusammenarbeit und gelebter Wertschätzung.

Wer sich dafür entscheidet, unterstützt nicht nur die eigene Hautgesundheit – sondern auch die Lebensgrundlage der Frauen, die dieses Öl mit Hingabe möglich machen.

Die Frauen aus Marokko die Arganoel herstellen

Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung des Arganöls für Berberfrauen und ihre Familien

Seit Jahrhunderten wird Arganöl ausschließlich von Frauen in Marokko erzeugt. Durch die Organisation in Kooperativen, die seit 1998 bestehen, erhalten Frauen Zugang zu Einkommen, Bildung, medizinischer Versorgung und gesellschaftlicher Anerkennung.

Im Jahr 2008 unterstützte Argand’Or im Rahmen des „Argand’Or Projekt“ (Public-Private-Partnership) die Kooperativen in der Arganeraie in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

Das Ziel war es, den Frauen zu helfen, ein selbstständiges Einkommen zu erzielen und gleichzeitig nachhaltige, umweltschonende Arganölproduktion zu fördern.

Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kooperativen zeigte Argand’Or, wie eine nachhaltige Nutzung von Naturressourcen in einer schwierigen Klimazone gelingen kann.

Unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ wurde die Arganölproduktion an europäische Kosmetikstandards angepasst, ein Qualitätsmanagement eingeführt und Märkte geöffnet – so erhielten die Frauen ein sicheres Einkommen und die Möglichkeit, unabhängig zu werden.

Laut einer Studie der GIZ aus dem Jahr 2021, die die „Wertschöpfungsketten zum Erhalt der biologischen Vielfalt“ untersuchte, hat das Projekt von Argand’Or eine Vorreiterrolle in der Arganeraie übernommen und gilt heute als „Best Practice“ für nachhaltige Arganölproduktion und den Erhalt der biologischen Vielfalt.

Mehr dazu in unserem Blog: Die Story hinter der Marke Argand'Or.

Das naturreine Arganöl aus Marokko

6. So erkennt man hochwertiges und gutes Arganöl

Die Qualität von Arganöl variiert erheblich – und damit auch seine Wirkung. Nur 100% reines, hochwertiges, naturbelassenes Bio-Arganöl enthält alle wertvollen Wirkstoffe wie Vitamin E, ungesättigte Fettsäuren, Squalen und Phytosterole in wirksamer Konzentration.

Arganöl – die Qualität macht den Unterschied

Die Qualität von Arganöl wird durch verschiedene Faktoren bestimmt: die geografische Herkunft der Arganfrüchte (Atlasgebirge oder Wüste), die sorgfältige Auswahl und Lagerung der Kerne sowie die hygienische und schonende Pressung. Diese Faktoren beeinflussen die Farbe, den Geschmack und die Wirkung des Öls.

Der Unterschied: Kaltgepresst vs. desodoriert/raffiniert

In der Kosmetik wird Arganöl häufig desodoriert oder raffiniert, um Unreinheiten und Fehlgerüche zu entfernen. Dieser Prozess, bei dem das Öl bis zu 230 Grad erhitzt wird, schadet jedoch den wertvollen Vitaminen und Inhaltsstoffen. Das Ergebnis ist ein weitgehend neutrales Öl, das seine therapeutischen Eigenschaften verliert.

„Desodorierung bedeutet, dass das Öl praktisch 'tot' ist. Es fehlen Vitamine, Aromen, sekundäre Pflanzenstoffe.“– Prof. Dr. Sarah Benbrahim, Chemikerin, Universität Casablanca

Desodorierte Öle müssen in Deutschland nicht deklariert werden, was den Verbraucher in die Irre führen kann.

Handgepresst oder kaltgepresst – was steckt wirklich hinter dem Arganöl-Mythos?

Unabhängige Analysen belegen: In der Qualität unterscheiden sich handgepresstes und kaltgepresstes Arganöl nicht.

Die Berberfrauen haben Arganöl jahrhundertelang mit Steinmühlen und Handpressen hergestellt – ein sehr aufwändiger Prozess. Mit steigender Nachfrage wurde das Pressen der Arganmandeln in den Kooperativen durch mechanische Kaltpressung ersetzt. Diese moderne Methode erleichtert die Herstellung und erhöht den Ertrag.

„Heute wird Arganöl in den Frauenkooperativen ausschließlich mit Edelstahlpressen mechanisch produziert. Kaltpressung erleichtert die schwere Handarbeit und erwirtschaftet einen höheren Ertrag. Die traditionelle Handpressung erfolgt nur noch für Touristen“, beschreibt die AHK Deutschland/Marokko den Wechsel im Herstellungsverfahren von Arganöl in den Kooperativen.

Unabhängige Labore wie das INSTITUT FRESENIUS Deutschland haben sowohl handgepresstes als auch kaltgepresstes Arganöl analysiert. Die Analyse zeigt, dass die Inhaltsstoffe und Wirkstoffe beider Verfahren identisch sind.

Checkliste für hochwertiges Arganöl:

Kriterium Erklärung
100 % naturbelassen und bio-zertifiziert Nur so bleiben die Antioxidantien, Vitamine und Fettsäuren wirksam erhalten
Kaltgepresst, nicht raffiniert Mechanisch gewonnen unter 50 °C – keine Hitze, keine Chemikalien
Nicht desodoriert Natürlicher, typischer Geruch und Farbe sind ein Zeichen von Qualität
Aus ungerösteten Kernen Für kosmetisches Arganöl – mild zur Haut, frei von Röststoffen
Herkunft: Arganeraie, Frauenkooperative, Marokko Nur dieses UNESCO-Gebiet garantiert echte, traditionelle Produktion
Vegan und tierversuchsfrei Zertifizierungen von PETA, ICADA etc. geben zusätzliche Sicherheit
Dermatologisch getestet Z. B.: mit DERMATEST „sehr gut“ für empfindliche Haut geeignet


Magazin-Einblick - Bericht über Argandor und das Gold der Berberfrauen

ARGANDOR – Qualität aus Verantwortung

Argand’Or Cosmetic erfüllt alle genannten Qualitätskriterien und war die erste deutsche Marke, die den direkten Kontakt zu den Frauenkooperativen in der Arganeraie suchte, um hochwertige Arganölprodukte fair und nachhaltig anzubieten.

Durch diese enge Zusammenarbeit mit den Kooperativen setzten wir Maßstäbe für transparente und verantwortungsvolle Arganölproduktion. Mittlerweile arbeiten wir seit über 20 Jahren direkt mit Frauenkooperativen in der Arganeraie zusammen – unter fairen und transparenten Bedingungen.

Die Produktion erfolgt ausschließlich in Marokko in zertifizierter Bioqualität und mit vollständiger Rückverfolgbarkeit.

„Die Qualität eines Arganöls entscheidet sich nicht erst bei der Pressung, sondern schon bei der Ernte und der Auswahl der Kerne – frische, unbeschädigte Samen aus kontrollierter Wildsammlung sind entscheidend.“ – Rudolf Bresink, Gründer von Argand’Or Cosmetic

ARGANDOR wurde mehrfach ausgezeichnet

  • BEST ARGAN OIL BRAND – GERMANY 2025
  • PETA VEGAN BEAUTY AWARD: Beste vegane Augenpflege
  • ICADA INNOVATIONSPREIS: Arganöl Reinigungsbalsam
  • „Beste Haarpflege“ – FOGS Leserumfrage
  • DERMATEST „sehr gut“
  • ÖKO-TEST Faire Kosmetik „sehr gut“
  • Vergleichs-Sieger – Kaktusfeigenkernöl

Fazit: Bestes Arganöl erkennen und sicher kaufen

Nur echtes, 100% reines, kaltgepresstes, unraffiniertes Bio-Arganöl aus Marokko entfaltet die volle Pflegewirkung für Haut, Haar und Gesundheit.

Beim Kauf sollte auf transparente Herkunft, Naturkosmetik-Siegel und Analyseberichte geachtet werden.

Tipp: Der typische Arganöl-Geruch und die goldgelbe Farbe sprechen für Echtheit. Geruchsneutrales Arganöl ist wahrscheinlich desodoriert/raffiniert, siehe auch: Inhaltsstoffe.

Bild mit der Arganfrucht des Arganbaums - fair, nachhaltig, achtsam

7. Worauf beim Kauf von Arganöl geachtet werden sollte

► 100 % reines Arganöl (INCI: Argania Spinosa Kernel Oil)

Auf der Zutatenliste sollte ausschließlich Arganöl aufgeführt sein – ohne Zusatzstoffe, Duftstoffe oder Verdünnungen. Nur so bleibt die Wirkung des Öls in voller Stärke erhalten.

â–º Kaltgepresst und unraffiniert, nicht desodoriert

Durch schonende Kaltpressung bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe wie Vitamin E, ungesättigte Fettsäuren und Antioxidantien erhalten. Raffinierte Öle verlieren viele ihrer pflegenden Eigenschaften. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Arganöl unraffiniert und nicht desodoriert ist, um die volle Wirksamkeit zu gewährleisten.

â–º Bio-Zertifizierung

Ein zertifiziertes Bio-Siegel garantiert, dass das Öl ohne den Einsatz von Pestiziden oder chemischen Zusätzen produziert wurde – für eine natürliche und nachhaltige Pflege.

â–º Fair Trade und nachhaltige Herkunft

Hinweise zur fairen Zusammenarbeit mit Frauenkooperativen in der Arganeraie zeigen nicht nur soziale Verantwortung, sondern auch eine transparente und gerechte Produktion. Seriöse Hersteller nennen ihre Partner offen und geben einen klaren Einblick in ihre ethischen Werte.

► Verpackung in dunklem oder lichtschützendem weißen Opal-Glas

Arganöl ist empfindlich gegenüber Licht und Luft. Eine Verpackung in lichtschützendem Glas schützt das Öl besser als Plastik und sorgt dafür, dass es seine wertvollen Eigenschaften über längere Zeit behält.

â–º Geruch und Farbe

Kosmetisches Arganöl (ungeröstet) hat einen charakteristischen, natürlichen Duft und eine goldgelbe Farbe. Speise-Arganöl (geröstet) hat einen nussigen Duft und ist etwas dunkler in der Farbe. Vorsicht ist bei geruchlosem Öl geboten, da es sich um raffiniertes oder desodoriertes Öl oder kein reines Arganöl handeln könnte.

â–º Herkunft: Marokko

Echtes, hochwertiges Arganöl stammt ausschließlich aus dem Südwesten Marokkos, der einzigen Region, in der die Arganbäume wachsen. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass das Arganöl aus der traditionellen Arganeraie stammt.

â–º Preis

Reines Arganöl, von Frauenkooperative produziert, ist ein aufwendig hergestelltes Naturprodukt. Ein sehr günstiger Preis ist oft ein Warnzeichen für mögliche Vermischungen mit billigen Ölen. Der Preis sollte dem Wert und der Qualität des Produkts entsprechen.

Fazit zum Kauf von Arganöl

Beim Kauf von Arganöl stehen Transparenz, Qualitätssiegel und faire Produktionsbedingungen für die Produzentinnen im Vordergrund. Es sollte auf die Herkunft, die Herstellungsweise und die Verpackung des Öls geachtet werden, um sicherzustellen, dass ein hochwertiges, reines Produkt erworben wird.


8. Häufige Fragen rund um Arganöl (FAQ)

Speiseöl wird aus gerösteten Arganmandeln gepresst und hat einen aromatisch-nussigen Geschmack.

Kosmetisches Arganöl wird aus ungerösteten Mandeln kaltgepresst. Es ist milder, fast geruchsneutral und besonders reich an aktiven Pflegewirkstoffen wie Vitamin E, Phytosterolen und Squalen.


Ja. Arganöl hat eine talgregulierende Wirkung und verstopft die Poren nicht (Komodogenitätsgrad 0). Es wirkt antibakteriell und entzündungshemmend – ideal bei Akne, Mitessern und fettiger Haut.

Studien zeigen, dass die in Arganöl enthaltene Linolsäure bei Akne unterstützend wirken kann (Journal of Cosmetic Dermatology, 2009).


• Gesicht: 2–3 Tropfen pur oder mit Serum vermischt, leicht einmassieren.
• Körper: Nach dem Duschen auf die feuchte oder trockene Haut auftragen.
• Haare: In Längen und Spitzen als Leave-in oder als Kopfhautkur einmassieren.
• Nägel & Lippen: Zur Stärkung und Pflege mehrmals pro Woche anwenden.


Ungeöffnet, kühl und lichtgeschützt gelagert, bleibt Arganöl ca. 12 bis 24 Monate haltbar.

Nach dem Öffnen sollte es innerhalb von 6 bis 8 Monaten verbraucht werden, um die volle Wirksamkeit zu erhalten.


Ja, naturreines Arganöl eignet sich hervorragend zur Pflege empfindlicher Babyhaut, z. B. bei trockenen Stellen oder Windeldermatitis.

Wichtig: Das Öl sollte Bio-zertifiziert, dermatologisch getestet (z. B. DERMATEST „sehr gut“) und 100% rein sein, ohne Zusatzstoffe.


Ja, Arganöl kann die Regeneration der Haut nach Operationen oder bei Narbenbildung durch Windpocken unterstützen. Dank seiner regenerierenden Eigenschaften, insbesondere durch Vitamin E und Phytosterole, hilft Arganöl, die Hautbarriere zu stärken, die Heilung zu fördern und das Erscheinungsbild von Narben zu verbessern.

Es ist jedoch ratsam, die Anwendung bei Kindern vorher mit einem Arzt oder Dermatologen abzuklären, insbesondere bei frisch gebildeten Narben.


Arganöl kann Dehnungsstreifen reduzieren und verhindern: Die hautregenerierenden und reparierenden Eigenschaften von Arganöl helfen dabei, die Elastizität der Haut zu erhöhen und das Erscheinungsbild und die Struktur von Dehnungsstreifen zu minimieren.


Arganöl kann therapiebegleitend bei Hautproblemen wie:
• Neurodermitis
• Schuppenflechte (Psoriasis)
• Ekzemen
eingesetzt werden. Es lindert Juckreiz, Rötungen und fördert die Hautregeneration. Es ist jedoch kein Ersatz für medizinische notwendige Behandlungen. Arganöl kann unterstützend wirken, ersetzt jedoch nicht den Besuch bei Arzt/Ärztin.


Nein, Arganöl hat den niedrigsten Komedogenitätsgrad 0, was bedeutet, dass es die Poren nicht verstopft und auch für zu Unreinheiten neigende Haut gut geeignet ist.


Dank der antioxidativen Wirkung von Vitamin E, Squalen und Ferulasäure kann Arganöl:
• Freie Radikale neutralisieren
• Die Hautelastizität verbessern
• Fältchen vorbeugen

„Die Anwendung von Arganöl führte bei Probandinnen zu einer signifikanten Verbesserung der Hautelastizität nach nur 60 Tagen.“ (Charrouf & Guillaume, Journal of Cosmetic Dermatology, 2015)


Übermäßiger Haarausfall kann verschiedene Ursachen haben und sollte deshalb bei Arzt/Ärztin abgeklärt werden. Arganöl stärkt die Kopfhaut und bringt irritierte Haut wieder ins Gleichgewicht.

Eine Kopfhaut-Massage mit Arganöl fördert die Durchblutung und kann das Nachwachsen gesunder Haare begünstigen.


Ja. Es enthält gesunde Fettsäuren, Polyphenole und kann helfen:
• Den Cholesterinspiegel zu senken,
• Das Herz-Kreislaufsystem zu unterstützen,
• Entzündungen zu hemmen.

„Regelmäßiger Verzehr von Arganöl kann das Gesamtcholesterin signifikant senken.“ (Journal of Ethnopharmacology, 2008 (Charrouf & Guillaume)


Ja. Arganöl eignet sich hervorragend als Booster für Seren, Cremes oder Masken. Besonders effektiv in Kombination mit:
• Hyaluronsäure (Feuchtigkeit),
• Aloe Vera (Beruhigung),
• Kaktusfeigenkernöl (Anti-Aging)


Der Geruch hängt davon ab, ob die Mandeln geröstet wurden:
• Röstung = nussiger Duft (Speiseöl)
• Ungeröstet = milder, fast neutraler Duft (kosmetisches Öl)
Ein komplett geruchloses Öl kann auf eine Desodorierung hinweisen, dabei gehen wertvolle Wirkstoffe verloren.


Nebenwirkungen sind nicht bekannt.


Arganöl wird seit langem als Anti-Aging/Pro-Aging-Wirkstoff eingesetzt.

Eine 2015 in „Clinical Interventions in Aging“ veröffentlichte Studie ergab, dass Arganöl nach 60 Tagen täglicher Anwendung die Elastizität und Festigkeit der Haut verbesserte. Arganöl trägt daher dazu bei, das Erscheinungsbild von Linien und Fältchen zu reduzieren.


Dermatologen empfehlen die tägliche Anwendung. Sie hilft, die Haut feucht zu halten und zu ernähren. Tägliche Anwendung hilft, die Haut hydratisiert und weich zu halten, wodurch trockene Schüppchen oder Rötungen reduziert werden.


Leichte Öle wie Arganöl oder Kaktusfeigenkernöl eignen sich hervorragend für alle, die Öl unter einer Feuchtigkeitscreme auftragen. Diese Öle ziehen schnell ein und spenden zusätzliche Feuchtigkeit, ohne die Poren zu verstopfen oder einen fettigen Rückstand zu hinterlassen.


Ja, Arganöl kann grundsätzlich auch im äußeren Intimbereich verwendet werden. Aufgrund seiner hautpflegenden, feuchtigkeitsspendenden und entzündungshemmenden Eigenschaften (nach Rasur, hormonellen Veränderungen/Wechseljahre etc.) ist es besonders für empfindliche Haut geeignet.

Dennoch sollte auf Qualität, Anwendung und individuelle Verträglichkeit geachtet werden. Im Zweifel, besonders bei medizinischen Problemen, sollte eine Fachperson (z. B. Gynäkologin oder Dermatologin) konsultiert werden.


Arganöl ist auch für die Nacht gut geeignet, da es Feuchtigkeit spendet, aber gleichzeitig nicht fettet. Es sollte nach der Gesichtsreinigung/Gesichts-Tonic in die Haut einmassiert werden, damit es schnell und vollständig aufgenommen wird.


Quellen und Studien

  1. Journal of Cosmetic Dermatology, 2009 – Linolsäure in Arganöl als unterstützender Faktor bei Akne

  2. Charrouf, Z. & Guillaume, D., Journal of Ethnopharmacology, 2008 – Einfluss von Arganöl auf den Cholesterinspiegel

  3. 3Charrouf, Z. & Guillaume, D., Journal of Cosmetic Dermatology, 2015 – Verbesserung der Hautelastizität durch Arganöl

  4. Journal of Ethnopharmacology, 2008 – Auswirkungen des regelmäßigen Verzehrs von Arganöl auf das Gesamtcholesterin

  5. Clinical Interventions in Aging, 2015 – Studie zur Verbesserung der Hautelastizität und Festigkeit durch Arganöl

  6. Journal of Cosmetic Dermatology, 2009 – Linolsäure in Arganöl und ihre Wirkung auf Akne

  7. Charrouf, Z. & Guillaume, D., Journal of Ethnopharmacology, 2008 – Arganöl und seine herzgesundheitlichen Vorteile

  8. European Journal of Lipid Science and Technology, 2006 – Unverseifbare Bestandteile im Arganöl

  9. Khallouki, F. et al., European Journal of Nutrition, 2010 – Arganöl und die Verbesserung der Gefäßgesundheit

  10. Boucetta, K., Charrouf, Z., et al., 2015 – Effekte von Arganöl auf Hautelastizität und Hydratation bei Frauen, Clinical Interventions in Aging

  11. Al-Kharusi, N., et al., 2022 – Antimikrobielle Eigenschaften von Arganöl und seine Wirkung auf Wundheilung

  12. Guillaume D., Charrouf Z., 2011 – Arganöl als antioxidative Unterstützung und seine Wirkung auf Hautschutz, Altern Med Rev

  13. Berrougui, H. et al., 2006 – Arganöl und Kardiovaskuläre Risikomarker, Nutrition, Metabolism & Cardiovascular Diseases

  14. Khallouki, F., et al., 2010 – Schutzwirkung von Arganöl gegen oxidativen Stress bei Haarwurzeln, European Journal of Nutrition