20 Jahre Arganöl Naturkosmetik – Wie aus einer Idee eine Marke wurde
Manchmal sind es die kleinen Geschichten, die den großen Moment auslösen. Als wir 2004 darüber nachdachten, wie unsere Marke heißen sollte, war nur eines sofort klar: Der Name musste das Wort Argan tragen – schließlich war dieses Öl der Ausgangspunkt für alles.
Bei unseren Recherchen zu dem „Wunderöl“ erfuhren wir, dass es in Marokko oft als „goldenes Öl“ bezeichnet wird. Also begann die Suche nach einer passenden Ergänzung. Einige Tage später berichtete eine Nachbarin von ihren Urlaubsplänen an die Cala d’Or, die „Goldküste“ Mallorcas. In diesem Moment machte es klick: Argand’Or – Das Gold Marokkos, eingefangen im Namen unserer Marke. So bekam unser „Baby“ seinen Namen – und die Geschichte nahm ihren Lauf.
Ich freue mich, wenn ihr Euch für unsere Geschichte interessiert und wünsche allen viel Freude bei Lesen.
Ulla Bresink
Inhaltsverzeichnis:
- Ein Anfang voller Neugier
- Warum ist Arganöl in der Naturkosmetik so wertvoll?
- Die Reise zu den Frauenkooperativen
- Bedrohung und Verantwortung
- Hilfe zur Selbsthilfe: Das Argand’Or Projekt
- Vom Argan-Hautöl zur Naturkosmetik-Linie
- Wie profitieren Frauenkooperativen in Marokko von fairem Handel?
- Eine wachsende Produktfamilie
- 20 Jahre später – und die Reise geht weiter
1. Ein Anfang voller Neugier
Es begann mit einer Entdeckung, die zunächst eher nach einem Märchen klang: Arganöl – ein Öl, das 2004 in Europa kaum jemand kannte. Weder in Fachbüchern noch im Internet gab es nennenswerte Informationen. Doch die wenigen Hinweise machten neugierig und führten zu intensiveren Recherchen. Schon bald zeigte sich: Hinter dem „Wunderöl“ verbirgt sich mehr als eine schöne Geschichte.
2. Warum ist Arganöl in der Naturkosmetik so wertvoll?
Die ersten wissenschaftlichen Kontakte bestätigten, was in Marokko seit Jahrhunderten überliefert war. Forscher wie Dr. Rachid Soulimani (Universität Metz) beschrieben die cholesterinsenkenden Eigenschaften, während Prof. Robert Owen (Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg) den hohen Anteil von Gamma-Tocopherol hervorhob. Auch die Biochemie-Professorin Dr. Zoubida Charrouf (Science Faculty of Mohamed V in Rabat) untersuchte die Inhaltsstoffe und belegte, dass Arganöl sehr viel mehr Vitamin E enthält als Olivenöl und damit die antioxidative Wirkung verstärkt.
Studien zeigten: Arganöl erhöht die Hautfeuchtigkeit, unterstützt die Regeneration und kann kardiovaskuläre Risiken senken.*
Damit war klar: Die Wirkung des Öls geht weit über einen Mythos hinaus.
3. Die Reise zu den Frauenkooperativen
Ende 2004 führte die Spur direkt in die Arganeraie, das UNESCO-Biosphärenreservat im Südwesten Marokkos. Dort, in kleinen Berberdörfern, wurde das Öl noch traditionell von Hand hergestellt. Frauen knackten die harten Kerne mit Steinen, mahlten die Mandeln in Steinmühlen und kneteten das Öl Tropfen für Tropfen aus dem Mandelteil heraus.
Rund 30 Kilogramm Früchte und zwei Tage Arbeit waren nötig, um einen Liter Öl zu gewinnen. Hier wurde deutlich, wie wertvoll dieser Rohstoff war – und wie tief er im Alltag der Menschen verwurzelt ist.
Um die harte Arbeit zu erleichtern, nutzen die Kooperativen heute mechanische Schneckenpressen. Dadurch wird die Ölgewinnung effizienter, bleibt aber weiterhin in den Händen der Frauen in ihren Dorfgemeinschaften.
4. Bedrohung und Verantwortung
Zur gleichen Zeit geriet diese Tradition unter Druck. Industriell hergestelltes Arganöl wurde auf dem Weltmarkt angeboten – günstiger und schneller produziert. Für die Kooperativen bedeutete das ein existenzielles Risiko: Einkommen, Wissen und die Zukunft des Arganbaums standen auf dem Spiel.
Dabei ist die Arganie nicht nur ein Baum, sondern ein Garant für ökologisches Gleichgewicht. Ihre tiefen Wurzeln verhindern Erosion und schützen die Region vor weiterer Wüstenbildung. Mit dem Schutz des Arganöls hängt also auch der Schutz einer einzigartigen Kulturlandschaft zusammen.
5. Hilfe zur Selbsthilfe: Das Argand’Or Projekt
Aus dieser Erkenntnis entstand das „Argand’Or Projekt“ – in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Ziel war es, die Frauenkooperativen zu stärken, ihnen faire Strukturen zu sichern und damit die Lebensgrundlage für viele Familien zu bewahren.
So begann die Geschichte von Argand’Or – getragen von der Überzeugung, dass Verantwortung gegenüber den Produzentinnen und gleichzeitig gegenüber unseren Kundinnen für eine nachhaltige, wirkungsreiche Naturkosmetik Hand in Hand gehen können.
6. Vom Argan-Hautöl zur Naturkosmetik-Linie
Am Anfang stand ein einziges Produkt: das reine Argan-Hautöl – zertifizierte Bio-Naturkosmetik, 100% rein und traditionell hergestellt. Bis heute ist es ein Herzstück der Pflegeroutine.
Inspiriert durch wissenschaftliche Studien und die beeindruckenden Inhaltsstoffe entstand der Entschluss, mehr daraus zu machen – eine Naturkosmetik-Serie, die die Pflegekraft des Arganöls in verschiedenen Anwendungen zugänglich macht.
2005 wurden die ersten Produkte auf der BIOFACH/VIVANES vorgestellt. Das Interesse war überwältigend, zahlreiche Medien berichteten über die Idee, Arganöl aus Marokko nach Deutschland zu bringen. Bald folgten internationale Auszeichnungen, unter anderem die Aufnahme in die „Organic Top 17“ durch das Magazin ODE.
7. Wie profitieren Frauenkooperativen in Marokko von fairem Handel?
Die steigende Nachfrage nach fair produziertem Arganöl veränderte nicht nur Märkte, sondern auch Leben.
Frauen in den Kooperativen erhielten ein eigenes Einkommen, mehr Selbstbewusstsein und gesellschaftliche Anerkennung.
Gleichzeitig blieb der Arganbaum erhalten – als Quelle für Biodiversität, als Schutzschild gegen die Wüste und als Symbol für nachhaltige Entwicklung.
Dieses Beispiel zeigt, wie eng Nachhaltigkeit und Fair Trade in der Kosmetik miteinander verbunden sind:
Wer bewusst kauft, trägt zum Erhalt von Kultur, Natur und sozialer Gerechtigkeit bei.
👉 Weiterführend: Blogartikel Nachhaltige Verpackung – warum wir immer weiterdenken.
8. Eine wachsende Produktfamilie
Aus den ersten drei Pflegeklassikern: dem Argan-Hautöl, der Arganöl-Pflegecreme für normale, empfindliche Haut und der Arganöl-Körperlotion, alle drei mit DERMATEST „sehr gut“ bewertet sind in 20 Jahren eine ganze Linie entstanden: Heute umfasst Argand’Or Cosmetic mehr als 20 Produkte für Gesicht, Körper, Haare & Kopfhaut, Lippen und Nägel. Jedes einzelne basiert auf denselben Prinzipien: naturreine Inhaltsstoffe, faire Herstellung und höchste Qualität.
Unsere Qualitätsmerkmale:
• Bio-zertifiziertes Arganöl aus Wildwuchs
• Faire Zusammenarbeit mit marokkanischen Frauenkooperativen
• Produktion nach höchsten Standards in Deutschland
• Zertifizierte Naturkosmetik mit Arganöl, geprüft und unabhängig kontrolliert
• Vegan und tierversuchsfrei
• Bewährte Apothekenqualität
9. 20 Jahre später – und die Reise geht weiter
Heute, zwei Jahrzehnte nach den Anfängen, ist Argand’Or Cosmetic als eine Marke. Es ist eine Geschichte von Verantwortung und Vertrauen, von Partnerschaft und von der Kraft eines einzigartigen Naturprodukts.
Unser Ziel bleibt das gleiche wie am ersten Tag: die Schönheit und Pflegekraft des Arganöls für Haut und Haarerlebbar zu machen – und dabei immer die Menschen und die Natur in den Mittelpunkt zu stellen.
Quellen (Auswahl)
- Boucetta, K., Charrouf, Z., et al. (2015): „Argan oil and its dermatological benefits: A clinical and scientific review“, Journal of Ethnopharmacology, 154(1), 3–8.
- Charrouf, Z., Guillaume, D. (2010): „Argan oil: Occurrence, composition and impact on human health“, European Journal of Lipid Science and Technology, 112(6), 632–639.
- Schleicher, P. (2004): Arganöl – Die heilende Wirkung des marokkanischen Goldes, Herbig Verlag.