„Hilfe zur Selbsthilfe“ – Argand’Or fördert und unterstützt die Frauenkooperativen (Produzentinnen)
IGFÜR, die Interessengemeinschaft für gesunde Lebensmittel e.V. berichtet 2014 in ihrem Magazin über die Arbeit und den Einsatz von Argand’Or für die Frauenkooperativen und die Herstellung des einzigartigen Arganöls im UNESCO Biosphären-Reservat in Südwest Marokko.
Eine faire und nachhaltige Partnerschaft mit den Frauenkooperativen der Union des Coopératives des femmes de l‘Arganeraie (UCFA).
Der aus dem Südwesten Marokkos stammende Arganbaum zählt zu den ältesten Bäumen der Welt. Bereits seit Jahrhunderten wird von den dort lebenden Berberstämmen, durch die sehr aufwendige Technik der Handpressung, das kostbare Arganöl gewonnen.
Für den Gewinn von nur einem Liter Arganöl sind zwei Tage Arbeit nötig. Die Handpressung liefert beste Qualität und gilt als besonders schonend, da kein Pressdruck und keine Wärme entstehen, die die wertvollen lnhaltsstoffe vernichten könnten.
Arganöl gilt wegen seiner Wirkstoffe als eines der wertvollsten und gesündesten Öle. Es wird traditionell in der marokkanischen Medizin und in der Küche eingesetzt. In Deutschland findet es seine Anwendung in der kulinarischen „kalten Küche“, in der Naturkosmetik (Anti-Aging, Antioxidantien etc.) und immer häufiger auch therapiebegleitend in der dermatologischen Medizin, z.B. bei Neurodermitis.
Doch die traditionelle Handpressung konkurriert seit vielen Jahren mit großen privaten Unternehmen, die mit hocheffizienten Pressmaschinen Arganöl industriell erzeugen.
Die beiden unterschiedlichen Herstellungsmethoden haben wesentliche Auswirkungen auf die dort lebenden Produzentinnen, deren Familien und den Bestand der Arganbäume.
Die Frauenkooperativen der UCFA (Union des Coopératives des femmes de l'Arganeraie) beherrschen noch diese einzigartig, besonders schonende Herstellungsmethode, die alle Wirk- und Inhaltsstoffe im Öl sichert.
Arganöl als regelmäßige Einnahmequelle hilft den Produzentinnen und stärkt die Stellung der Frauen in der Gemeinschaft.
Die damals ökonomisch unerfahrenen, im Biosphären-Reservat Arganeraie beheimateten Frauenkooperativen, versuchten Ende 2004 vergeblich, ihr damals unbekanntes Öl zu verkaufen.
Erst mit Unterstützung von Argand’Or, das aus dem traditionell hergestellten Arganöl eine begehrte Premium-Marke entwickelte, überlebten die damals vier Kooperativen.
Argand'Or übernahm 2005 die weltweite Vermarktung und sorgt auf diese Weise in einer fairen und nachhaltigen Partnerschaft für den Erhalt der Kooperativen. Die Frauen erwirtschafteten zum ersten Mal ein eigenes und regelmäßiges Einkommen. Sie lernen Lesen und Schreiben, denn wer in der Kooperative arbeitet, nimmt an den Alphabetisierungsmaßnahmen teil.
Die regelmäßige Einnahmequelle stärkt das Selbstbewusstsein und die soziale Stellung der Frauen und fördert damit die Gleichstellung der Geschlechter.
Heute befinden sich 23 Kooperativen unter dem Dach der UCFA. Rund 1.500 Frauen ernähren mit ihrer Arbeit rund 6 000 Personen in der Arganeraie und immer mehr Familien schließen sich der Partnerschaft an.
Weiter initiierte Argand'Or ein PPP-Projekt (Public-Privat-Partnership-Project) mit der deutschen GIZ. (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit) und führte u.a. ein Qualitäts-Sicherungssystem (HACCP) ein, um die Jahrhunderte alte Herstellungsmethode auf den europäischen Qualitätsstandard zu heben. Alle Herstellungsschritte werden kontrolliert, so dass eine vollständige Rückverfolgbarkeit gewährleistet ist. Aus dem Verkauf werden u.a. Aufforstungsprogramme finanziert, um den Bestand der vom Aussterben bedrohten Arganbäume zu erhalten.
„Nur die Herstellung von traditionell hergestelltem Arganöl durch Frauenkooperativen, sichert den Landfrauen den höchsten Anteil am Wertschöpfungsprozess und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Armutsminderung in der Arganeraie, bei gleichzeitigem Erhalt der Arganbaumbestände“ , schreibt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in ihrer Studie zu den ökonomischen und ökologischen Auswirkungen der verschiedenen Herstellungsmethoden.
Und der Einsatz von Argand’Or zahlt sich aus: Das internationale Magazin ODE wählte Argand'Or in die ORGANIC TOP 17: „One of the best, most innovative, inspiring and sustainable products and companies around the world."
„Wir haben Argand’Or gegründet, um traditionell hergestelltes Arganöl, eines der kostbarsten Lebensmittel und wertvollsten natürlichen Pflegemittel, in seiner Ursprünglichkeit zu bewahren. Mit unserer Arbeit unterstützen wir die Frauenkooperativen der UCFA in ihrem Bestreben, die einzigarte Kulturlandschaft der Arganbäume zu erhalten und ihren Familien eine regelmäßige Einnahmequelle zu sichern“, beschreibt Rudolf Bresink, der Gründer von Argand’Or, seine faire, soziale und nachhaltige Geschäftsidee.