
Internationaler Tag des Arganbaums
🌿 Ein Baum, der Leben schenkt – und gefeiert wird!
Der Arganbaum ist mehr als nur ein Naturwunder: Er steht für Widerstandskraft, weibliche Stärke und jahrhundertealtes Wissen. Im trockenen Südwesten Marokkos trotzt er den widrigsten Bedingungen – und liefert mit seinem Öl eines der wertvollsten Naturprodukte der Welt.
Am 10. Mai wird ihm mit dem Internationalen Tag des Arganbaums ein weltweiter Gedenktag gewidmet. Warum dieser Baum ein Symbol für Nachhaltigkeit, kulturelles Erbe und Zukunftsfähigkeit ist, erfährst du hier.
1. Warum feiern wir den Internationalen Tag des Arganbaums?
Seit 2021 würdigt die Welt den 10. Mai als offiziellen UN-Gedenktag für den Arganbaum. Die Initiative, eingebracht von Marokko, wurde von 113 UN-Mitgliedsstaaten einstimmig angenommen. Ziel ist es, auf die immense Bedeutung dieses einzigartigen Baumes für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft aufmerksam zu machen – und seinen Schutz langfristig zu sichern.
2. Wo wächst der Arganbaum – und was macht seine Heimatregion so besonders?
Der Arganbaum (Argania spinosa) wächst ausschließlich im Südwesten Marokkos, in einer Region, die durch ihre Biodiversität und landschaftliche Besonderheit hervorsticht. Die UNESCO erklärte dieses Gebiet 1998 zum Biosphärenreservat Arganeraie – ein international geschütztes Naturgebiet, das widerstandsfähige Ökosysteme, traditionelle Landwirtschaft und kulturelles Wissen vereint.
3. Was macht das Wissen rund um Arganöl so einzigartig?
2014 wurde das über Generationen überlieferte Wissen rund um die traditionelle Herstellung von Arganöl in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Insbesondere Frauen in ländlichen Kooperativen hüten dieses Erbe. Mit ihrer Handarbeit – vom Knacken der Kerne bis zur Ölpressung – bewahren sie nicht nur Kultur, sondern gestalten auch wirtschaftliche Perspektiven.
4. Wie trägt der Arganbaum zur nachhaltigen Entwicklung bei?
Der Arganbaum ist ein wahres Multitalent. Er trägt zu den drei Säulen nachhaltiger Entwicklung bei:
- Wirtschaftlich durch lokale Wertschöpfung
- Sozial durch die Stärkung von Frauen und GemeinschaftenZweiter Punkt
- Ökologisch durch Klimaschutz, Bodenerhalt und Biodiversität Sein tiefes Wurzelsystem verhindert Erosion, speichert Wasser und schützt die Böden vor Versteppung – eine essenzielle Funktion in Zeiten des Klimawandels.
5. Welche Rolle spielen Frauenkooperativen in der Arganöl-Produktion?
In Marokko sind es vor allem Frauen in Kooperativen, die die Arganöl-Produktion in traditioneller Handarbeit betreiben. Dadurch entsteht nicht nur eines der hochwertigsten Pflanzenöle der Welt, sondern auch ein Weg zu finanzieller Unabhängigkeit, Bildung und Teilhabe für viele Frauen in ländlichen Gebieten. Arganöl ist also auch ein Mittel zur sozialen Transformation.
6. Was ist das agro-sylvo-pastorale System rund um den Arganbaum?
Ein agro-sylvo-pastorales System verbindet Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Viehzucht auf einer Fläche, um die verschiedenen Bedürfnisse zu decken und Synergien zu nutzen. Die Vorteile können sein:
- Diversifizierung der Einkommensquellen
- Reduzierte Umweltbelastung
- Bessere Anpassung an Klimaveränderungen
- Bessere Nutzung von Ressourcen
In der Region Ait Souab–Ait Mansour, nahe Tafraout, findet sich ein weltweit einzigartiges agro-sylvo-pastorales System, das Ackerbau, Viehzucht und Arganbäume miteinander verbindet. 2018 wurde es von der FAO* als landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung anerkannt. Besonders ist auch die traditionelle Wasserbewirtschaftung durch „Matifiya“ – Felszisternen, die Regenwasser speichern und die Versorgung in Dürrezeiten sichern.
*Die FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die sich mit der Welternährung und Landwirtschaft befasst. Sie hat ihren Sitz in Rom und arbeitet an der Bekämpfung von Hunger und Armut durch die Verbesserung der Ernährungssicherung und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen.
7. Warum sind Wildpflanzen wie der Arganbaum global so wichtig?
Laut Schätzungen nutzen bis zu 5,8 Milliarden Menschen weltweit Wildpflanzen. Eine Milliarde Menschen ist direkt auf wild wachsende Nahrungsmittel angewiesen. Der Arganbaum ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Wildpflanzen zur Ernährungssicherheit, Einkommenssicherung und Klimaresilienz beitragen können – nicht nur lokal, sondern global.
8. Warum gibt es eigentlich „Internationale Tage“?
Die Vereinten Nationen rufen gezielt solche Tage ins Leben, um globale Aufmerksamkeit für relevante Themen zu schaffen. Der Internationale Tag des Arganbaums ist ein Beispiel für gelungenes Zusammenspiel von Natur, Kultur, Entwicklungspolitik und Zukunftsgestaltung – und erinnert uns daran, wie wertvoll die Vielfalt unseres Planeten ist.
Wie Argand´Or Cosmetic mit dem Arganbaum verbunden ist
Als Naturkosmetikmarke mit zertifiziertem Bio-Arganöl aus Marokko liegt uns bei Argand´Or Cosmetic der Schutz des Arganbaums besonders am Herzen.
Wir arbeiten seit vielen Jahren fair mit Frauenkooperativen vor Ort zusammen – und setzen uns aktiv für den Erhalt dieser wertvollen Kultur- und Naturlandschaft ein.
Unsere Produkte sind nicht nur wirksam und hautfreundlich, sondern auch ein Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung.
🌿 Möchtest du wissen, wie wir unser Bio-Arganöl gewinnen und welche Wirkung es auf Haut und Haar hat?
→ Hier geht’s zu unseren Arganöl-Produkten
→ Mehr über unsere Philosophie & Herkunft